Qualifikationsverfahren KuDi EFZ
Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ
Wegleitungen
Termine, Anmeldung & Vorbereitung
Termine Abschluss 2026 WSKVW
Qualifikationsbereich 2a – Praktische Arbeit VPA
Die VPA-Prüfungen finden anfangs Mai statt und werden von der Branche Auris festgelegt und mitgeteilt.
Prüfungsaufgebot
Den persönlichen und verbindlichen Prüfungsplan für die Qualifikationsbereiche 2b (Berufskenntnisse) und 2c (Allgemeinbildung) erhalten Sie im Prüfungsjahr in der Kalenderwoche 15 in Papierform und auch per Mail auf Ihr Mailaccount der WSKVW zugestellt. Ihr Lehrbetrieb wird ebenfalls per Mail mit dem Prüfungsplan bedient.
Anmeldeprozedere
Krank während QV – was tun?
Melden Sie sich bei Krankheit sofort – möglichst am Morgen früh – im Prüfungssekretariat unter 052 269 18 08 (Direktwahl) ab, ein Arztzeugnis ist unerlässlich.
Falls für Sie aus persönlichem Verschulden eine Nachprüfung angesetzt werden muss, kann eine Umtriebsgebühr von CHF 100.– fällig werden. Eine Nachprüfung findet in der Regel nach 2 Wochen vom regulären Prüfungstermin statt, ausser die Umstände lassen dies noch nicht zu (jedoch baldmöglichst).
Abschlussprüfung
Hilfsmittel
Noten, Resultate & Abschluss
Notenrechner
Prüfungsergebnisse
Kandidatinnen und Kandidaten, welche die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, werden nach der Schlusssitzung am Donnerstag der KW 26 von der Prüfungskommission schriftlich und eingeschrieben benachrichtigt. Ebenso werden die betroffenen Lehrbetriebe per Brief (A-Post) informiert (die Briefe werden an diesem Donnerstag bei der Post aufgegeben).
Im Verlaufe des Freitagnachmittags der KW 26 erhalten die QV-Absolventinnen und -Absolventen auf ihr persönliches Schulmail ein pdf mit den Nummern der Kandidatinnen und Kandidaten, welche das Qualifikationsverfahren bestanden haben. Es werden keine telefonischen Auskünfte erteilt.
Dies gilt für Lehrverhältnisse mit dem Kanton Zürich. Bei ausserkantonalen Lehrverhältnissen siehe unten.
Anlässlich der Abschlussfeier werden die Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse und Notenausweise verteilt. Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht an der Übergabe teilnehmen können, erhalten die Ausweise per Post zugestellt. Lehrbetriebe werden nach der Abschlussfeier mit Kopien der Zeugnisse beliefert.
Ausserkantonale Kandidatinnen und Kandidaten
Wichtig: Kandidatinnen und Kandidaten, welche aus einem anderen Kanton unserer Schule zugewiesen worden sind, werden in jedem Fall durch ihren Lehrkanton benachrichtigt. Wir dürfen keine Auskunft geben!
Beste Leistungen – WSKVW
Qualifikationsverfahren Fachleute Kundendialog
Prämierung der besten Leistungen
Beste Leistungen des Gesamtabschlusses im Notenausweis mit der Durchschnittsnote von 5.3 und mehr werden ausgezeichnet.
Beste Vertiefungsarbeit – Paul Hahnloser-Fonds
Qualifikationsverfahren Fachleute Kundendialog
Prämierung der besten Vertiefungsarbeit (Gruppenarbeit, Mindestnote 5.5)
Es werden jeweils so viele Gruppen mit der besten Vertiefungsarbeit ausgezeichnet, wie es Anzahl Abschlussklassen hat (Gruppenarbeit, Mindestnote 5.5).
Die Gruppenleistung wird vom Paul Hahnloser-Fonds mit CHF 200.– honoriert.
Prüfung nicht Bestanden, was nun?
Alle ungenügenden Fachnoten resp. Fächer im Qualifikationsbereich müssen nochmals abgelegt werden. Dies ist jeweils frühestens im Folgejahr möglich und kann auf Niveau EFZ höchstens zweimal und auf Niveau BMZ einmal wiederholt werden. Eine Akteneinsicht ist für die seriöse Repetition absolut sinnvoll und empfehlenswert. Wir beraten Sie auch gerne über alle Varianten und Möglichkeiten der Repetition. Bitte nehmen Sie telefonisch für die Terminabsprache mit dem Prüfungssekretariat unter 052 269 18 08 oder pruefsekretariat@wskvw.zh.ch Kontakt auf.
Rechtsmittelverfahren
Im Falle einer Einsprache unbedingt vorgängig mit dem Prüfungssekretariat Kontakt aufnehmen, um sich über das korrekte Vorgehen zu informieren.
Abschlussfeier
Die Abschlussfeier findet am Mittwoch, 1. Juli 2026 im Theater Winterthur statt. Damit alle interessierten Eltern und Berufsbildende an diesem Anlass teilnehmen können, findet die Feier aus Platzgründen für die verschiedenen Profile wie folgt statt:
- Für Fachleute Kundendialog:
Am Nachmittag (14.00–15.30 Uhr)
Den Abschlusskandidatinnen und -kandidaten wird die Einladung während dem Unterricht persönlich abgegeben. Eltern und Berufsbildende erhalten die Einladung per Mail.
Formulare & Services
Prüfungskommission
Prüfungskommission PK71 Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ
Bei den Fachleuten Kundendialog gibt es zwei zuständige Prüfungskommissionen:
Prüfungskommission 71 für den QV-Bereich Berufskunde und die Prüfungskommission 99 für den QV Bereich Allgemeinbildung.
Präsident
Wullschleger Sämi
Vizepräsidentin
Elias Alexandra
Prüfungsleiterin
Cavadini Susanne
Prüfungskommissionsmitglieder
Bhend Tanja
Binder Daniela
Bollinger Delia
Gallusser Tim
Gubler Fabian
Rüfenacht Maheli
Aktuariat
Durschei Barbara
Aktuariat Stellvertretung
Schaltegger Susanne
Berufsinspektorin
Kreyenbühl Regula