Buchhändler / Buchhändlerin EFZ
Einleitung
Die Lehre als Buchhändler/Buchhändlerin ist eine eidgenössisch anerkannte und vom SBFI reglementierte duale Ausbildung. Zuständig für den Vollzug der Bildungsverordnung sind grundsätzlich die Kantone in Zusammenarbeit mit den Organisationen und Betrieben des Buchhandels sowie den Berufsfachschulen.
Durch die grosse Bandbreite von Themen, Inhalten und Formen des Kulturguts «Buch» sowie durch das Marktumfeld ist der Beruf der Buchhändler und Buchhändlerinnen nicht nur von geistigen und kulturellen, sondern auch von kaufmännischen Aspekten geprägt. Dies macht ihn vielseitig, anspruchsvoll und besonders attraktiv.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Lehre Buchhändler/Buchhändlerin EFZ
Die schulischen Anforderungen für den Einstieg in eine Lehre als Buchhändler/Buchhändlerin entsprechen grundsätzlich denjenigen einer kaufmännischen Lehre. Kulturelle Interessen, eine Beziehung zu Büchern, Freude am Lesen, sichere mündliche und schriftliche Fertigkeiten in Deutsch sind in diesem Beruf jedoch speziell gefragt.
Der Ausbildungsbereich Informatik (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) setzt Grundkenntnisse in Tastaturschreiben voraus. Die Ausbildungsbetriebe sind dafür verantwortlich, dass diese Grundkenntnisse bei Schulbeginn vorhanden sind. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur bietet deshalb zur Vorbereitung Kurse im Tastaturschreiben an.
Zusätzliche Voraussetzungen für die Lehre Buchhändler/Buchhändlerin EFZ mit BM1
Für das Absolvieren der kaufmännischen Lehre mit integrierter Berufsmaturität sind sehr gute schulische Leistungen in der Sek A sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung nötig. Weitere Informationen zur Berufsmaturität finden Sie weiter unten unter Lehrbegleitende Berufsmaturität BM1
Persönliche Voraussetzungen für die Lehre Buchhändler/Buchhändlerin
Um die Lehre als Buchhändler/Buchhändlerin erfolgreich zu absolvieren, sollten Lernende folgende Fähigkeiten mitbringen:
- Interesse am Lesen, am Zeitgeschehen
- Freude am Verkauf
- Kontaktfreude
- Kundenorientiertes Verhalten
- Freude am Recherchieren und Arbeiten am PC
- Sprachgewandtheit
- ein gutes Gedächtnis
- exakte Arbeitsweise und Interesse für kaufmännische Angelegenheiten
Organisation & Ablauf
Dauer
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Wer bereits eine Matura, Diplommittelschule oder kaufmännische Berufslehre hat, kann die Lehre in 2 Jahren absolvieren. Über eventuelle Lehrzeitverkürzungen entscheidet das Berufsbildungsamt des Kantons.
Schultage
Die Lehre Buchhändler/Buchhändlerin EFZ ist wie folgt aufgeteilt:
- Ausbildung im Lehrbetrieb: im 1. und 2. Lehrjahr 3 Tage pro Woche, im 3. Lehrjahr 4 Tage pro Woche
- Schulische Ausbildung: 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
- Überbetriebliche Kurse*: 10 Tage auf die 3 Lehrjahre verteilt
*Die überbetrieblichen Kurse (üK) decken verschiedene Ausbildungsthemen ab, die von den Schulen und Lehrbetrieben nicht gut vermittelt werden können. Weitere Informationen zu den üK finden Sie beim Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV.
Fächer / Lektionentafel
Die folgende Lektionentafel gibt eine Übersicht über die Fächer und die Anzahl Lektionen während den drei Lehrjahren (Änderungen möglich):
BYOD – bring your own device
Die Lernenden bringen ihr eigenes Notebook mit in die Schule und arbeiten damit sowohl im Schulunterricht wie auch zu Hause. Für den Erwerb, den Support und die Sicherheit des Notebooks und den sich darauf befindenden Daten sind die Lernenden selbst verantwortlich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite IT-Anforderungen in der Grundbildung.
Kosten
Zusätzliche Kosten entstehen durch Exkursionen und freiwillige Sprachaufenthalte.
Lehrbegleitende Berufsmaturität BM1
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht und die Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen, erworben werden. Diese ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule. Der Berufsmaturitätsunterricht findet an der Berufsmaturitätsschule Zürich (BMZ) statt.
Sprachaufenthalte
Die Lernenden haben die Möglichkeit zwischen dem zweiten und dritten Lehrjahr, freiwillig an einem oder mehreren Sprachaufenthalten auf Englisch oder Französisch teilzunehmen.
Zusatzangebote
Die WSKVW bietet ihren Lernenden zahlreiche Aktivitäten, Kurse und Beratungen an. Dazu gehören zum Beispiel:
- Freifächer wie Theater, Start Up oder Positive Psychologie
- Lernhilfe in Deutsch und Mathematik
- Vorbereitungskurse für Sprachdiplome und fürs QV
- Unterstützende (psychologische) Beratungen
Termine
Besuchstage Kaufleute, Kundendialog, BM2: 17. – 19.2.2025
Besuchstage Buchhandel: 17. – 20.2.2025
Anmeldung zur Lehre
Wir bitten die Berufsbildner:innen ihre Lernenden über eines der folgenden Formulare an der WSKVW anzumelden:
Lernende, die sich für die Lehre mit Berufsmaturität interessieren, können sich über folgenden Link direkt für die BM-Aufnahmeprüfung registrieren:
Lehrabschluss & QV
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Buchhändlerin EFZ / Buchhändler EFZ»
Sowohl für die betriebliche als auch für die schulische Grundbildung muss eine Lehrabschlussprüfung bestanden werden. Den eidgenössischen Fähigkeitsausweis erhält, wer beide Prüfungsteile unabhängig voneinander bestanden hat.
Alle Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie hier:
Perspektiven
Berufsmaturität nach der Lehre (BM2)
In Ergänzung zum EFZ können Buchhändler und Buchhändlerinnen die Berufsmaturität nach der Lehre (BM2) absolvieren. Das Berufsmaturitätszeugnis ist das Eintrittsticket an eine Fachhochschule, welche ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium anbietet.
Downloads
Termine
Über die Lehre
Absenzenwesen
Fachlehrpläne