Entwickler / Entwicklerin digitales Business – BM1 Wirtschaft
Einleitung
Entwicklerinnen und Entwickler digitales Business (EDB) unterstützen die digitale Transformation von Unternehmen. Sie analysieren ihre Aktivitäten, Prozesse und Produkte. Anschliessend erarbeiten die Berufsleute Lösungen zur Optimierung von Arbeitsabläufen und digitalen Produkten. Sie sind das Bindeglied zwischen den Nutzern, wirtschaftlichen Aspekten und technischen Fachleuten.
Ab 2024 können die Lernenden EDB im Kanton Zürich lehrbegleitend auch die BM1 Typ Wirtschaft an der WSKVW absolvieren. Die vierjährige BM1 bildet zusammen mit der Lehre als Entwickler/Entwicklerin digitales Business den Königsweg zur Fachhochschule, aber auch zu unzähligen anderen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Dies macht die BM1 höchst attraktiv und legt den Grundstein für eine spannende und erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
- Wunsch, zusätzlich zur beruflichen Grundbildung auch eine erweiterte Allgemeinbildung zu erlangen
- Freude an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse an komplexen Aufgaben
- Analytische Fähigkeiten
- Sehr grosse Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Schulische Voraussetzungen
- Sekundarschule Abteilung A mit guten Noten
- Bestandene Aufnahmeprüfung in die Berufsmaturitätsschule (in seltenen Fällen prüfungsfreie Aufnahme)
Für alle, die ihre Kenntnisse im Tastaturschreiben auffrischen möchten, bietet die WSKVW einen Tastaturschreib-Kurs an.
Organisation & Ablauf
Dauer
Die Ausbildung Entwickler/Entwicklerin digitales Business dauert 4 Jahre und ist wie folgt aufgeteilt:
- Ausbildung im Lehrbetrieb: mehrheitlich 3 Tage pro Woche
- Schulische Ausbildung (an der Berufsschule BBW) und an der Berufsmaturitätsschule (WSKVW): 2 Tage pro Woche
- Die überbetrieblichen Kurse finden an verschiedenen Orten ausserhalb der Schule/des Lehrbetriebs statt.
Ausbildungsziele
- Vertiefte theoretische Kenntnisse im Wirtschaftsbereich
- Erledigung von kaufmännischen Arbeiten mit einem hohen Mass an Selbstständigkeit
- Einwandfreier schriftlicher und mündlicher Ausdruck in der deutschen Sprache sowie Literaturkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch und Französisch, inkl. Literatur
- Vertiefte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, «Geschichte und Politik» sowie «Technik und Umwelt»
Schultage
Der BM1 Typ Wirtschaft-Unterricht für die Entwickler/Entwicklerinnen digitales Business findet in der Regel an einem Tag pro Woche an der WSKVW statt. Im 5. und 8. Semester erfolgt er an zwei Tagen. Die genauen Schulwochentage variieren je nach Ausbildungsbeginn.
Fächer / Lektionentafel
Die folgende Lektionentafel gibt eine Übersicht über die Fächer und die Anzahl Lektionen pro Woche sowie die Schultage (Änderungen möglich):
BYOD – bring your own device
Die Lernenden bringen ihr eigenes Notebook mit in die Schule und arbeiten damit sowohl im Schulunterricht wie auch zu Hause. Für den Erwerb, den Support und die Sicherheit des Notebooks und den sich darauf befindenden Daten sind die Lernenden selbst verantwortlich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite IT-Anforderungen in der Grundbildung.
Kosten
Für Lehrmittel, Projekte, Kopien etc. fallen für den Besuch der Berufsfachschule im Verlaufe der vier Jahre Kosten von ungefähr CHF 1’500.– an, zusätzlich auch solche für das persönliche Notebook. Der Sprachaufenthalt im 2. und 3. Lehrjahr kostet rund CHF 2’000.–.
Fremdsprachendiplome
An der WSKVW haben Lernende die Möglichkeit, in Englisch und/oder Französisch ein Diplom zu erlangen. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen dazu:
Sprachaufenthalte
Zwischen dem zweiten und vierten Lehrjahr sind die Lernenden verpflichtet, an mindestens je einem Sprachaufenthalt in englischer und französischer Sprache teilzunehmen (à je mindestens 20 Lektionen). Wenn sie möchten, können sie auch an mehr Sprachaufenthalten teilnehmen.
Zusatzangebote
Die WSKVW bietet ihren Lernenden zahlreiche Aktivitäten, Kurse und Beratungen an. Dazu gehören zum Beispiel:
- Freifächer wie Theater, Start Up oder Positive Psychologie
- Lernhilfe in Deutsch und Mathematik
- Vorbereitungskurse für Sprachdiplome und fürs QV
- Unterstützende (psychologische) Beratungen
Termine
Anmeldung möglich bis 10.02.2026
Anmeldung zur BM1
Wir bitten die Berufsbildner:innen ihre Lernenden über eines der folgenden Formulare an der WSKVW anzumelden:
Informationen zur Anmeldung für die BM-Aufnahmeprüfung finden Sie unter Aufnahmeprüfung BM1.
Aufnahmeprüfung BM1
Der Zutritt in die berufsbegleitende BM1 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, setzt das Bestehen der kantonal einheitlichen Aufnahmeprüfung für alle Berufsmaturitätsausrichtungen voraus. Diese findet jeweils im März statt und besteht aus einer zweiteiligen Deutschprüfung (Sprachbetrachtung / Textverständnis und Aufsatz) und einer Mathematikprüfung. Die Registrierung und Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erfolgen über die kantonale Plattform «Zentrale Aufnahmeprüfung».
Promotion
Ein freiwilliger Austritt aus der BM1 ist jederzeit am Ende eines Semesters möglich. Der Wechsel ist zwingend, wenn Lernende in der BM die Promotionsbedingungen zum zweiten Mal nicht erfüllen.
Promotionsbedingungen:
- Die Promotion ins nächste Semester erfolgt definitiv, wenn
- der Durchschnitt der Zeugnisnoten mindestens 4.0 beträgt
- höchstens zwei Zeugnisnoten ungenügend sind
- die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt
- Wer die Voraussetzungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird provisorisch promoviert, jedoch nur einmal während der ganzen Ausbildung.
- Wer das zweite Mal die Bedingungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird von der BM1 ausgeschlossen und absolviert die kaufmännische Grundbildung EFZ.
- Für die Berechnung des Durchschnittes zählen die Noten in D, E, F, M, W&R, FRW, G&P sowie T&U (Noten in «Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt», IDAF und Sport zählen nicht).
Lehrabschluss & QV
Alle Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie hier:
Downloads
Termine
Über die Lehre
Absenzenwesen