Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Vom technischen Profi zur Führungskraft

WSKVW 18

Einleitung

Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann bzw. zur Technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis an der Wirtschaftsschule KV Winterthur richtet sich an Berufsleute mit einer abgeschlossenen technischen Berufslehre, die den Schritt in eine kaufmännische Führungsposition anstreben. Als praxisnahe Ausbildung vermittelt der Lehrgang das Rüstzeug, um anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Handwerk, Betriebswirtschaft und Führung zu übernehmen.

 

Praxisnah und zukunftsgerichtet

Die Ausbildung für Technische Kaufleute wurde vom Trägerverband anavant komplett überarbeitet. Unsere Weiterbildung basiert auf der neuen Prüfungsreform und ist vollständig auf die aktuellen Anforderungen des Marktes abgestimmt. Sie erwerben genau die Kompetenzen, die in der Industrie, Gewerbe und auch an den eidgenössischen Abschlussprüfungen gefragt sind. Der kompetenzorientierte Lehrgang unterstützt Sie im Erreichen der Führungskompetenz, digitalen Kompetenzen und im unternehmerischen Handeln und Denken.

Eckdaten und Kosten

Beginn

Der Kurs startet jährlich im September.

Start 16. September 2026: 4 Semester, Mittwoch, 17:30 – 20:45 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8:15 – 15:30 Uhr, 30 % online und 70 % vor Ort

Start 18. September 2026: 4 Semester, Freitag, 13:15 – 20:15 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8:15 – 11.30 Uhr, 30 % online und 70 % vor Ort

Start 21. September 2026: 4 Semester, Montag, 8:15 – 16:45 Uhr, 30 % online und 70 % vor Ort

Dauer

4 Semester

Kosten

Kurskosten 15'900.-
Lehrmittel ca. 1200.-
Gesamtkosten
inkl. Lehrmittel und Intensiv-Prüfungstraining
17'100.-
Bundesbeitrag* -8550.-
Effektive Kosten
Mit Abzug Bundesbeitrag
8550.-
Preise in CHF

Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von anavant.ch (Stand 2025: CHF 2’100, Änderungen vorbehalten).

 

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Alle wichtigen Informationen zu den Bundessubventionen finden Sie in unserem Blogbeitrag zusammengefasst oder in den offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

 

Hinweis Rechnung: Dieser Lehrgang wird semesterweise verrechnet. Jede Semesterrechnung kann komplett oder in bis zu 5 Raten bezahlt werden. Pro Rate wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 10.- verrechnet.

Zielgruppen

Sie verfügen bereits über eine technische oder handwerkliche Ausbildung und möchten sich zur Führungsperson weiterentwickeln. Im eidg. Fachausweis Technische Kaufleute eignen Sie sich umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen an und lernen, Managementaufgaben zu übernehmen. 

 

Die Weiterbildung schafft eine ideale Grundlage, um als Leitungsperson in folgenden Bereichen einzusteigen:

  • Einkauf und Verkauf
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Supply Chain Management

Mögliche Berufe für Technische Kaufleute:

  • Projektleitungen
  • Team- oder Bereichsleitungen
  • Geschäftsführer/-innen
  • Technische Berater/-innen
  • Fachspezialisten/-spezialistinnen

Inhalte und Kompetenzen

Die Weiterbildung deckt ein breites Spektrum an relevanten Themen ab:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Unternehmensführung
  • Finanzmanagement
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Führungs- und Personalmanagement, Selbstmanagement
  • Marketing, Verkauf und Einkauf
  • Kommunikation, Organisation
  • Digitale Transformation
  • Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement
  • Supply Chain Management (SCM)
  • Rechtskunde und Volkswirtschaft (VWL)

Diese Inhalte bereiten Sie umfassend auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und qualifizieren Sie für anspruchsvolle Aufgaben im kaufmännischen Bereich mit technischem Hintergrund.

Bildungsziele

Stufe 1: Wissensaufbau kompetenzorientiert

In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung mit dem Wissensaufbau in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Diese Ausgangslage unterstützt Sie dabei, im zweiten Semester das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD bei kv edupool zu erlangen (freiwillig).

Stufe 2: Wissen vertiefen und vernetzen

In der zweiten Stufe vertiefen Sie Ihr Wissen in den kaufmännischen Handlungsfeldern. Sie vernetzen Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit dem neuen Wissen. Zur Standortbestimmung führen wir nach jedem Semester eine promotionsrelevante Zwischenprüfung durch.

Stufe 3: Intensive Prüfungsvorbereitung

In der dritten und letzten Stufe bereiten wir Sie im Unterricht sowie in einem zweitägigen Intensiv-Prüfungstraining bei der KV-Bildungsgruppe Schweiz auf die eidgenössische Prüfung vor. Dieser durchdachte Vorbereitungsprozess ist mitunter ein wichtiger Baustein, der zu den hohen Erfolgsresultaten der letzten Prüfungsjahre beigetragen hat.

Alle Fächer

Total ca. 630 Lektionen in den folgenden Themenbereichen:

  • Unternehmensführung und Umwelt / BWL
  • Recht / Personalrecht und Volkswirtschaft
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Finanzmanagement
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Services / Kundendienst
  • Projektmanagement und Prozessmanagement
  • Arbeitsmethoden und -technologien
FATK Grafik 2504 24

Zulassung

Liste der vom Prüfungsträger Anavant zugelassenen Berufsfelder

 

Zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens drei Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses. Zudem müssen mindestens drei Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden;
    oder
  • Eidg. Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens fünf Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses. Zudem müssen mindestens fünf Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden.

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter: www.anavant.ch

 

Voraussetzung: eigenes Notebook
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier. 

Abschluss

Eidgenössicher Fachausweis: Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (schriftlich im August und mündlich Ende September/Anfang Oktober). Das Diplom wird vom eidgenössischen Prüfungsträger Anavant ausgestellt. 

Der Abschluss eidg. Fachausweis Technische Kaufleute steht im nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR) auf der Stufe 6. Diese Stufe entspricht dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses.

 

HWD-Zertifikat: Im 2. Semester können Sie freiwillig das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool erlangen. Der HWD-Abschluss beinhaltet die breite generalistische Ausrichtung im betriebswirtschaftlichen Grundwissen, in Recht, Finanzen- und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Management, Projektmanagement, Organisation, Kommunikation und Führung sowie Marketing und Verkauf.

 

Handelszertifikat: Zwischenabschluss «Handelszertifikat Wirtschaftsschule KV Winterthur und KV Bildungsgruppe» nach dem 2. Semester.

Anschlussmöglichkeiten

Diplome

  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
  • Nachdiplomstudium NDS in General Management
  • Verkaufsleiter/in (HFP)
  • Einkaufsleiter/in HFP
  • Aussenhandelsleiter/in HFP

 

Bachelor an Fachhochschulen

  • Bachelor of Science in Betriebsökonomie
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen

 

CAS-Lehrgänge an Fachhochschulen

  • CAS KMU-Management
  • CAS Leadership
  • CAS FH in Supply Chain & Logistics Management
  • CAS Key Account Managemen

Schnupperlektion

Möchten Sie unverbindlich und kostenlos eine Lektion dieses Lehrgangs besuchen? Dann senden Sie uns eine Anfrage, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

 

Infoanlässe

16.02.2026, 18:00, online

Jetzt anmelden

Anmeldung

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis, Abendklasse

Start: 16. September 2026 / Ende: August 2028

Zeit: Mittwoch, 17:30 – 20:45 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8:15 – 15:30 Uhr

Unterricht: 30 % online und 70 % vor Ort

Nummer: FATK26A

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis, Nachmittagsklasse

Start: 18. September 2026 / Ende: August 2028

Zeit: Freitag, 13:15 – 20:15 Uhr und jeden zweiten Samstag, 8:15 – 11.30 Uhr

Unterricht: 30 % online und 70 % vor Ort

Nummer: FATK26N

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis, Tagesklasse

Start: 21. September 2026 / Ende: August 2028

Zeit: Montag, 8:15 – 16:45 Uhr

Unterricht: 30 % online und 70 % vor Ort

Nummer: FATK26T

Kontakt

Lehrgangsleitung

Platzhalterbild

Robert Keller