Sozial­versicherungs­fachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis

Sozialversicherungen auf Expertenniveau

WSKVW 13

Einleitung

In diesem Bildungsgang erlangen Sie umfangreiches Wissen in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen. Sie werden zur qualifizierten Fachperson für Versicherungen, Verwaltungen, Sozialdienste aller Art und für die Privatwirtschaft. Unsere erfahrenen Dozierenden bereiten Sie optimal auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vor. 

Eckdaten und Kosten

Beginn

Der Kurs startet jährlich im März und Oktober.

Start 30. März 2026: 3 Semester, Montag, 13:00 – 19:45 Uhr, 100 % vor Ort

Start 30. März 2026: 3 Semester, Montag, 17:30 – 20:45 Uhr und ca. 20 Samstage von 8:00 – 15:15 Uhr, ca. 20 % online und 80 % vor Ort

Dauer

3 oder 4 Semester

Kosten

Kurskosten 9000.-
Lehrmittel ca. 1200.-
Gesamtkosten
Für 3 oder 4 Semester, 320 Lektionen, inkl. Lehrmittel, Repetition und Prüfungsvorbereitung
10'200.-
Bundesbeitrag* -5100.-
Effektive Kosten
Mit Abzug Bundesbeitrag
5100.-
Preise in CHF

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Alle wichtigen Informationen zu den Bundessubventionen finden Sie in unserem Blogbeitrag zusammengefasst oder in den offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

 

Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: SVS

 

Hinweis Rechnung: Dieser Lehrgang wird semesterweise verrechnet. Jede Semesterrechnung kann komplett oder in bis zu 5 Raten bezahlt werden. Pro Rate wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 10.- verrechnet.

Zielgruppen

Dieser Bildungsgang richtet sich an Berufsfachleute aus:

  • dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft,
  • dem Krankenversicherungs- und Unfallversicherungswesen,
  • dem Personalwesen,
  • der beruflichen Vorsorge,
  • dem Treuhandbereich oder
  • Beratungsstellen,

die sich gezielt im Fachbereich Sozialversicherungen spezialisieren möchten.

Bildungsziele

Mit der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachfrau/-mann erarbeiten Sie sich fundierte Fachkenntnisse in sämtlichen Sozialversicherungen, in den entsprechenden Rechtsgebieten, im Bereich der Privatversicherungen sowie in Fragestellungen der Sozialen Sicherheit. Sie verfügen damit über gesuchtes Spezialistenwissen und können dieses in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen.

 

Schwerpunkte

Der Bildungsgang umfasst vier Phasen (semesterübergreifend):

  1. Phase: Einführung
  2. Phase: Behandlung des gesamten Lernstoffes
  3. Phase: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 1
  4. Phase: Repetition – Test-/Probeprüfungen – Vorbereitung auf Teilprüfung 2

 

Total ca. 320 Lektionen in folgenden Themenbereichen:

  • Alters-und Hinterlassenenversicherung
  • Invalidenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Krankenversicherung
  • Berufliche Vorsorge
  • Soziale Sicherheit
  • Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
  • Erwerbsersatzordnung, Erwerbsersatz bei Mutterschaft, Familienzulagen, Militärversicherung
  • Recht, Koordination
  • Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer: 

einen der nachfolgenden Ausweise besitzt

  • Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • Ein Maturitätszeugnis
  • Ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen
    Grundbildung

oder

  • nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a1) bzw. mindestens 5-jährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach Ziff. 3.31 lit. a2) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweist.

 

Voraussetzung: eigenes Notebook

In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier

Abschluss

Eidgenössischer Fachausweis

Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt:

  • Teilprüfung (TP) 1 schriftlich: ca. KW 27 (Juli)
  • Teilprüfung (TP) 2 schriftlich: ca. KW 41 (Oktober)
  • Prüfung mündlich: ca. KW 42 (Oktober)

Das Diplom wird vom eidgenössischen Prüfungsträger SVS ausgestellt. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann und die Prüfungen beispielsweise online auf dem eigenen Gerät (BYOD) absolviert werden müssen. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Schnupperlektion

Möchten Sie unverbindlich und kostenlos eine Lektion dieses Lehrgangs besuchen? Dann senden Sie uns eine Anfrage, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

 

Infoanlässe

14.01.2026, 18:00, online

Jetzt anmelden

Anmeldung

Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis, 3 Semester, Tagesklasse

Start: 30. März 2026 / Ende: Oktober 2027

Zeit: Montag, 13:00 – 19:45 Uhr

Unterricht: 100 % vor Ort

Nummer: FASV26IT

Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis, 3 Semester, Abendklasse

Start: 30. März 2026 / Ende: Oktober 2027

Zeit: Montag, 17:30 – 20:45 Uhr und ca. 20 Samstage von 8:00 – 15:15 Uhr

Unterricht: ca. 20 % online und 80 % vor Ort

Nummer: FASV26IA

Lehrgangsleitung

Platzhalterbild

Manuela Pletscher