Direktions­assistent:in mit eidg. Fachasuweis – 70 % online

Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung auf höchstem Niveau

Kurse

Einleitung

Sie stehen in einem vielseitigen Berufsalltag und möchten Ihre beruflichen Kompetenzen mit einem modernen Ausbildungssetting ausbauen. Sie wollen sich beruflich entwickeln und künftig auf höchstem Niveau Führungskräfte in ihrer Funktion unterstützen und Verantwortung für eigene Projekte und Mitarbeitende übernehmen. 

 

Unser Unterrichtskonzept ermöglicht Ihnen in einer Mischung von Fern- und Präsenzunterricht mehrheitlich ortsunabhängig generalistisches Spezialwissen in Theorie und Praxis für Ihren Arbeitsalltag zu erwerben und zu vertiefen. Sie arbeiten hauptsächlich digital, ohne dabei auf den persönlichen Austausch und ein Netzwerk zu verzichten.

 

Dieser Lehrgang besteht zu 70 % aus Onlineunterricht, zu 20 % aus Präsenzunterricht und zu 10 % aus Selbstlerneinheiten. Das ermöglicht es Ihnen, den Fachausweis flexibel zu erlangen – wann und wo es für Sie passt.

Eckdaten und Kosten

Beginn

Der Kurs startet jährlich im März.

Start 27. März 2026: 3 Semester, Freitag (online), 13:30 – 19:00 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 8:30 – 14:00 Uhr *An ca. 6 Samstagen pro Semester findet Präsenzunterricht statt (voraussichtlich in Aarau, Zürich oder Bern)., 70 % Online, 20 % Präsenz, 10 % Selbstlerneinheiten

Dauer

3 Semester

Kosten

Gesamtkosten
Für 3 Semester, inkl. Lehrmittel, Prüfungstraining und Selbstlerneinheiten
13'600.-
Bundesbeitrag* -6800.-
Effektive Kosten
Mit Abzug Bundesbeitrag
6800.-
Preise in CHF

*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Alle wichtigen Informationen zu den Bundessubventionen finden Sie in unserem Blogbeitrag zusammengefasst oder in den offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

 

Beachten Sie die externen Prüfungsgebühren von: examen.ch

 

Hinweis Rechnung: Dieser Lehrgang wird semesterweise verrechnet. Jede Semesterrechnung kann komplett oder in bis zu 5 Raten bezahlt werden. Pro Rate wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 10.- verrechnet.

Zielgruppen

Dieser Lehrgang eignet sich für selbstorganisierte und diskrete Personen, die Ihre Handlungskompetenzen in Wirtschaft, Verbänden, Verwaltungen oder Non Profit Organisationen vertiefen wollen.

  • Sie sind als Direktionsassistent:in oder in einer vergleichbaren Drehscheibenfunktion tätig – idealerweise in einem Unternehmen, das intern oder extern auch in Englisch kommuniziert.
  • Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse sind fundiert (Englisch Niveau B1/B2 intermediate Level oder höher).
  • Ihre Arbeitsweise ist effizient und selbstorganisiert, Sie lösen anspruchsvolle Kommunikations- und Informationsaufgaben versiert.
  • Ihr Ziel ist die Unterstützung der Geschäftsleitung durch eine kundenorientierte und strukturierte Arbeitsweise.
  • Digitalisierung ist für Sie kein Fremdwort: Sie verwenden Microsoft Office Tools versiert.

Berufsbild

In Ihrer Funktion als Direktionsassistent:in leisten Sie Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung und übernehmen delegierte Aufgabenbereiche, Projekte und Anlässe in eigener Verantwortung. Sie verstehen die betrieblichen Abläufe und verfügen über hohe organisatorische Fähigkeiten. Die Administration wird effizient und effektiv geführt. Sie bearbeiten Multimediabelange und Social Media, bewirtschaften Informationen speditiv und diskret und setzen die Office Instrumente professionell ein. Sie verfügen Sie über vertiefte, kommunikative Fähigkeiten, formulieren und gestalten Werbemittel und kommunizieren mit Stakeholdern in der Muttersprache und in einer Fremdsprache (Englisch).

Bildungsziele

  • Sie sind in der Lage Daten und Unterlagen für Vorgesetzte professionell aufzubereiten oder deren Aufbereitung zu koordinieren.
  • Sie sind in der Lage Vorgesetzte in deren Personalführungsaufgaben professionell zu unterstützen oder deren Personalführungsaufgaben zu koordinieren.
  • Sie sind fähig, die Verantwortung für die Organisation von Anlässen, Sitzungen und Projekten zu übernehmen und können dabei auch in hektischen oder unvorhergesehenen Situationen den Überblick und Professionalität bewahren. Sie agieren als Schaltstelle zwischen Ihrem Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Kunden.
  • Sie können Ihre sehr guten mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse in der Mutter- und Fremdsprache anspruchsgruppengerecht einsetzen

 

Der Lehrgang ist in folgende Handlungsfelder aufgeteilt:

Ca. 320 Onlinelektionen und 110 Präsenzlektionen

  • Business English und Travelmanagement
  • Schriftliche Kommunikation in Deutsch: Korrespondenz, Protokolle und Aktennotizen erstellen
  • Texte und Publikationen erstellen
  • Grundlagen mündliche Kommunikation und Kommunikationstechniken, Auftrittskompetenz
  • Marketing, Unternehmenskommunikation & Social Media
  • ICT: Daten bewirtschaften und aufarbeiten
  • Betriebswirtschaft, Organisation, Finanz- und Rechnungswesen Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen Projekte leiten: Projekt- und Eventmanagement (inkl. Projektmanager:in kv edupool)
  • Informationsmanagement (Postkorb)
  • Selbstmanagement/Arbeitsorganisation
  • KI in der Arbeitswelt
  • Personal- Führungs- und Konfliktmanagement
  • Prüfungsvorbereitung: Einführung in das persönliche Portfolio, Training Critical Incidents, Intensivprüfungstraining (IPT)

 

Zusätzliches Diplom: Projektmanager:in kv edupool

Im 2. Semester können Sie freiwillig zusätzlich den Abschluss «Projektmanager:in kv edupool» erlangen. Sie werden im Unterricht gezielt darauf vorbereitet.

Zulassung

Sie sind selbstorganisiert und schätzen digitalen Unterricht. Sie sind bereit Grundlagenwissen selbstständig zu erarbeiten und die notwenigen Vorbereitungen auf die Unterrichtseinheiten rechtzeitig zu erledigen. Sie besitzen eine kaufmännische Grundausbildung und

  • Gute Deutschkenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Korrespondenz
  • Fundierte Englischkenntnisse: Niveau B1- B2
  • Gute Kenntnisse der wichtigsten Grundlagen von Windows, Word und Excel sowie einen Laptop mit aktuellem Microsoft Office 365

 

Zulassungsbedingungen ab 2023 (in Genehmigung) für die Berufsprüfung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

a) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann EFZ
  • eine gymnasiale Maturität
  • eine Fachmaturität
  • eine Berufsmaturität
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

oder

b) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 4-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:

  • ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen, mindestens dreijährigen Grundbildung
  • ein eidg. Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

und 

  • das persönliche Portfolio fristgerecht und vollständig nach Ziff. 5.1 einreicht und dieses mit dem Urteilsprädikat «bestanden» beurteilt wird.

 

Vorabklärung durch examen.ch

Wenn Sie Ihre Qualifikationen nicht sicher den Voraussetzungen zuordnen können, empfehlen wir eine Vorabklärung über den Prüfungsträger, unter: Direktionsassistenz (examen.ch)

Eine Zulassungsabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen ca. 2 Wochen und kostet CHF 50.-.

 

Voraussetzung: eigenes Notebook

In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.

Abschluss

Eidgenössischer Fachausweis

Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (Oktober). Das Diplom wird vom Prüfungsträger examen verliehen.

 

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.

Unterricht

Der Unterricht ist wie folgt aufgeteilt: 70 % Onlineunterricht, 20 % Präsenzunterricht, 10 % Selbstlerneinheiten

 

Die Stärken des Präsenzunterrichts werden mit digitalen Lernformaten ergänzt. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität. Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unsere Lernplattform. Sie finden dort jederzeit die Unterrichtsunterlagen und alle nötigen Informationen in digitaler Form.

Der Präsenzunterricht findet an der HKV Aarau oder WKS KV Bern oder KV Business School Zürich statt.

 

Mit unseren erfahrenden Dozierenden, unserer Lernplattform und weiteren digitalen Tools unterstützen und begleiten wir Ihren Lernprozess. Als Abschluss des Bildungsganges stellen Sie Ihr Können im Rahmen eines Intensivprüfungstrainings in Aarau unter Beweis – Ihre Hauptprobe für die Berufsprüfung!

Downloads

Schnupperlektion

Möchten Sie unverbindlich und kostenlos eine Lektion dieses Lehrgangs besuchen? Dann senden Sie uns eine Anfrage, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.

 

Infoanlässe

14.01.2026, 18:00, online

Jetzt anmelden

Anmeldung

Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis – 70 % online

Start: 27. März 2026 / Ende: Oktober 2027

Zeit: Freitag (online), 13:30 – 19:00 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 8:30 – 14:00 Uhr *An ca. 6 Samstagen pro Semester findet Präsenzunterricht statt (voraussichtlich in Aarau, Zürich oder Bern).

Unterricht: 70 % Online, 20 % Präsenz, 10 % Selbstlerneinheiten

Nummer: FADA261

Kontakt