AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis – 70 % online
Spezialisiert auf den Einsatz von KI zur Optimierung von Geschäftsprozessen
Einleitung
Als AI Business Specialists gehören Sie zu den Brückenbauern zwischen Business und Technologie. Sie erkennen gezielt Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), bewerten deren Nutzen und begleiten Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von KI-basierten Lösungen. Dabei gestalten Sie strategische, technische und ethische Grundlagen für eine zukunftsorientierte Digitalisierung.
Dieser Lehrgang findet zu 70 % als Onlineunterricht, zu 20 % als Präsenzunterricht und zu 10 % als Selbstlerneinheiten statt. Das ermöglicht es Ihnen den Fachausweis flexibel zu erlangen – wann und wo es für Sie passt.
Eckdaten und Kosten
Beginn
Der Kurs startet jährlich im Oktober.
Start 24. Oktober 2026: 2 Semester, Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr *An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt (Zürich, Luzern, Basel, Aarau, Bern)., 70 % online, 20 % vor Ort, 10 % Selbstlerneinheiten
Start 24. Oktober 2026: 2 Semester, Donnerstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr *An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt (Zürich, Luzern, Basel, Aarau, Bern)., 70 % online, 20 % vor Ort. 10 % Selbstlerneinheiten
Dauer
2 Semester, respektive 1 Jahr
Kosten
Für 2 Semester, inkl. Lehrmittel 15'260.-
Mit Abzug Bundesbeitrag 7630.-
*Die Kosten für diesen Bildungsgang werden zu 50% vom Bund finanziert. Alle wichtigen Informationen zu den Bundessubventionen finden Sie in unserem Blogbeitrag zusammengefasst oder in den offiziellen Erläuterungen des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Hinweis Rechnung: Dieser Lehrgang wird semesterweise verrechnet. Jede Semesterrechnung kann komplett oder in bis zu 5 Raten bezahlt werden. Pro Rate wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 10.- verrechnet.
Zielgruppen
Der Lehrgang AI Business Specialist eignet sich für Sie, wenn Sie ein EFZ, eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss haben und bereits erste Berufserfahrung mitbringen – idealerweise im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder im Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.
Angesprochen sind insbesondere Berufsleute aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung, die:
- sich an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bewegen,
- Innovations- und Veränderungsprozesse begleiten,
- strategisch denken und Verantwortung übernehmen wollen,
- den zielgerichteten Einsatz von KI aktiv mitgestalten möchten.
Berufsbild
Sie beobachten technologische Entwicklungen, bewerten deren Potenziale und übersetzen diese in nutzbringende Lösungen für ihre Organisation.
- Sie entwickeln KI-Strategien und Governance-Konzepte,
- Sie identifizieren Geschäftsprozesse mit KI-Potenzial,
- Sie prüfen Lösungsansätze auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
- Sie steuern Einführungsprojekte und begleiten Change-Prozesse,
- Sie beraten Entscheidungsträger bei technischen, sozialen und ethischen Fragestellungen rund um KI.
Dabei handeln Sie im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung – für eine digitale Zukunft, die Mensch und Technologie in Einklang bringt.
Bildungsziele
Nach der Weiterbildung zum AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie auf dem neuesten Stand was Künstliche Intelligenz (KI) angeht. Sie erwerben das nötige Fach- und Methodenwissen, um als kompetente Ansprechperson für den KI-Einsatz in Organisationen zu wirken – unabhängig von Branche und Unternehmensgrösse. Der Fachausweis bestätigt Ihre Kompetenz im Bereich KI und garantiert Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis – beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Die Weiterbildung basiert auf einem modularen Kompetenzprofil. Die zentralen Inhalte umfassen:
- Trendbeobachtung & Marktanalyse: KI-Innovationen erkennen und bewerten
- Strategie & Governance: Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen KI-Einsatz mitgestalten
- Business Analyse & Lösungsentwicklung: Anwendungsfälle identifizieren, KI-Lösungen entwerfen
- Machbarkeit & Business Case: Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit bewerten
- Projektmanagement & Change-Begleitung: Einführung und Betrieb von KI-Projekten umsetzen und steuern
Kommunikation & Beratung: Anspruchsgruppen für KI sensibilisieren und begleiten
Die Kompetenzen werden in praxisnahen Modulen aufgebaut und vertieft.
Zulassung
Für die Zulassung zur Berufsprüfung benötigen Sie:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und mind. 2 Jahre Berufspraxis
oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 4 Jahre Berufspraxis und davon 2 Jahre in der Entwicklung oder im Management von Projekten, Produkten oder Prozessen
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers ICT Berufsbildung Schweiz.
Voraussetzung: eigenes Notebook
In diesem Lehrgang wird ein eigenes Notebook vorausgesetzt. Informationen und Empfehlungen zum Notebook finden Sie hier.
Abschluss
Eidgenössischer Fachausweis
Die eidgenössische Abschlussprüfung findet einmal jährlich statt (März). Das Diplom wird vom Prüfungsträger ICT Berufsbildung Schweiz verliehen.
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsträger die Prüfungsbestimmungen während der laufenden Kursdauer ändern kann. Die Wirtschaftsschule KV Winterthur informiert Kursteilnehmende laufend über Änderungen seitens Prüfungsträger.
Unterricht
Die Stärken des Präsenzunterrichts werden mit digitalen Lernformaten ergänzt. Dadurch erhalten Sie eine grosse Lernflexibilität.
Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern).
70 % Onlineunterricht, 20 % Präsenzunterricht und 10 % Selbstlerneinheiten.
Downloads
Schnupperlektion
Möchten Sie unverbindlich und kostenlos eine Lektion dieses Lehrgangs besuchen? Dann senden Sie uns eine Anfrage, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Anmeldung
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis, Dienstag
Start: 24. Oktober 2026 / Ende: Oktober 2027
Zeit: Dienstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr *An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt (Zürich, Luzern, Basel, Aarau, Bern).
Unterricht: 70 % online, 20 % vor Ort, 10 % Selbstlerneinheiten
Nummer: FAAI261
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis, Donnerstag
Start: 24. Oktober 2026 / Ende: Oktober 2027
Zeit: Donnerstag (online), 17:30 – 20:45 Uhr und einzelne Samstage* (vor Ort), 9:25 – 15:35 Uhr *An 4-8 Samstagen pro Semester finden Präsenzworkshops statt (Zürich, Luzern, Basel, Aarau, Bern).
Unterricht: 70 % online, 20 % vor Ort. 10 % Selbstlerneinheiten
Nummer: FAAI262
Kontakt